Seit 23 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Weibern.
In Köln geboren, studierte ich in Bremen und Düsseldorf Kunst
in der Klasse der freien Graphik. Schon im Studium waren
Zeichnung, Linol- und Holzschnitt sowie Radierung
die von mir bevorzugten Techniken.
Meine künstlerische Arbeit umfasst Kohlezeichnungen
der Landschaft, Stillleben und Portrait, Linolschnitte,
druckgraphische und bildhauerische Auftragsarbeiten.
Die schwere Hochdruckpresse für Linolschnitt und zwei
Tiefdruckpressen für Radierung sind Kernstücke meiner Werkstatt
und bieten viele Möglichkeiten im Bereich der Druckgraphik.
Radierung
Gerne biete ich Graphikkurse an.
Zur Zeit ist dies nur leider wegen der Corona Pandemie nicht möglich.
Wer aber dennoch Interesse an dieser Technik hat, dem biete ich gerne eine 1 zu 1 Situation ,
mit Maske an, Sie können Einzelstunden für Einsteiger oder Geübte, bei mir buchen.
Für eine Zeitstunde berechne ich 35 Euro, inklusive Material.
Die Radierung gehört zu dem Bereich des Tiefdrucks.
Auch da gibt es ganz verschiedene Techniken.
Die einfachste und für den Einstieg am leichtesten zu bewältigende Technik
ist die Kaltnadelradierung. Mit einer Stahlnadel wird ihre Zeichnung
in eine Platte geritzt. Die Platte wird mit Druckerschwärze eingefärbt,
die Farbe wird von den Flächen wieder abgewischt,
so dass sie nur noch in den Vertiefungen der Platte hängen bleibt (deshalb Tiefdruck!).
Es lässt sich herrlich bei der Wahl des Druckträgers experimentieren.
Es muss nicht immer die Zinkplatte sein, auch auf Plexiglas oder
sogar auf der Innenseite von Tetrapacks können sie ihre Zeichnung ritzen.
Sie würden gerne einen eigenen Linolschnitt oder Holzschnitt schneiden und drucken?
Ob Linolschnitt, Holzschnitt oder Materialdruck
alle diese Techniken werden unter dem Fachbegriff Hochdruck
zusammen gefasst. Denn alles, was "oben" liegt, das druckt!
Es gibt so viele faszinierende Möglichkeiten sich dem
Thema Hochdruck zu nähern:
Ob Sie Linoleum, Holz oder sogar Pappe bearbeiten,
alles wird an der großen, historischen Kniehebelpresse gedruckt.
Die Einen machen ins Detail genaue Vorzeichnungen, die dann auf die Platte übertragen werden,
die Anderen arbeiten im Verfahren der "verlorenen Form" und nehmen immer mehr
von Ihrer Platte weg und überdrucken mit sämtlichen Farben.
Gerne vermittele ich Ihnen auch den Handabzug bei, den Sie zuhause praktizieren können.
Sie können aber auch auf hoch modernen Printblöcken schnitzen,
die sogar wie Stempel verwendet werden.
Alle Hochdrucktechniken lassen sich auch sehr schön auf Stoff drucken.
Eine Einzelstunde kostet pro Person 35 Euro, zuzüglich Material.
Sophia Pechau und das Filzen
Als Autodidaktin habe ich vor 15 Jahren das Filzen begonnen.
Alles was ich auf diese Weise und durch regen Austausch zu Filzkolleginnen erlernt habe,
gebe ich in den Filzkursen in meiner Werkstatt weiter.
In zahlreichen Kursen und Workshops haben schon
viele, viele große und kleine Leute das Filzen bei mir gelernt.
Glückselig über ihre Werkstücke gehen die Teilnehmer aus der Werkstatt
und das schönste Lob ist, wenn sie wieder kommen.
Foto: Markus Hilger
Kindergeburtstag im Atelier ab 7 Jahre
Für Geburtstage gibt es die Möglichkeit das Atelier stundenweise zu buchen.
Für eine Gruppe von 6 Kindern steht Ihnen zwei Stunden lang für 60 Euro
die Werkstatt, das Material und die fachliche Anleitung zur Verfügung.
Für jedes weitere Kind kommen noch einmal 10 Euro dazu.
Und das sind die Bastelangebote:
Laubsägearbeiten : Türschilder oder
Postkartenständer z.B. in Form eines Leuchtturms
oder Filzen: kleine Filzkörbe oder -Gefäße, Sorgenfresserchen, Schneemänner,
Mäuse, Igel, Äpfel...
oder Acrylmalen, Linolschneiden oder Schneekugeln (Schüttelgläser) basteln, u.s.w.
Freundinnenfilz für Erwachsene
Haben Sie Lust mit Ihren besten Freunden/Innen
einen privaten Filzkurs zu erleben?
Zu mindestens vier Personen können Sie meine Werkstatt buchen.
Bei der Terminabsprache überlegen wir gemeinsam,
was gefilzt wird und wie viel Zeit es dazu braucht.
Für zwei Stunden wird eine Gebühr von 20 Euro (inkl. Material)
pro Person erhoben.